zu dem Thema gab es zwar schon ein paar Threads, die ich mir auch durchgelesen habe, allerdings hätte ich noch ein paar Fragen speziell zu meiner Situation und zu Dingen die ich in der Art dort nicht gefunden habe.:nicken:
In der ersten Woche der Osterferien werden wir mit den Pferden an die Nordsee nach Holland fahren, mit den Pferden heißt, mit dem Pony und dem Jungspund. Wir fahren ca. 3,5 Stunden (das wir wegen dem Hänger langsamer vorankommen ist schon einkalkuliert in die Zeit). Sollten wir da eine Pause kurz machen? Also einmal anhalten und kurz nachgucken ob alles okay ist und evtl. Wasser/Heu geben, oder ist das bei der Dauer unnötig?
Reicht es wohl wenn wir bis dahin (es sind noch 2 Wochen), 6x noch mit den beiden eine kurze Strecke nochmal fahren üben und die restlichen Tage nur so üben, also nur Freunde und aussteigen? Jeden Tag schaffe ich das jetzt nicht unbedingt mit beiden wo hinzufahren, aber 6x klappt das bis dahin noch. Würden dann zu einem andern Stall zum reiten fahren und zu einem andern Wald hier zum ausreiten/spazieren. Wir haben die letzten Wochen auch schon immer wieder kleine „Ausflüge“ gemacht und verladen geübt, beide waren lieb.
Worauf muss ich mich einstellen wenn ich das erste mal mit dem Pferd an den Strand gehe? Ich hatte schon öfter hier erwähnt, dass mein Pferd ja Ex Rennpferd ist , also ein Englisches Vollblut und ich hab ihn ja auch noch nicht so lang. Beim Training macht er toll mit, weshalb ich uns das ja auch generell alles gut zu traue , aber etwas Bammel hab ich vor seiner Reaktion am Strand schon, vor allem halt nachdem ich so ein paar Sachen in manchen Threads hier gelesen habe dazu.
Zu Einschätzung für euch, beim reiten läuft er (meist) ganz gut in Anlehnung mittlerweile, Galopp geht auch auf beiden Händen gesittet und gesetzt, Volten und Zirkel verkleinern/vergrößern im Galopp geht auch, Übergänge macht er brav mit. Auf der rechten Hand ist er etwas steifer , aber generell ist er ein Pferd was es einem wirklich recht machen möchte und er versteht schnell. Wir hatten es noch nie, dass er mir beim reiten durchgegangen ist und er hat auch noch nie wirklich gebuckelt, höchstens mal ein Freudenhüpfer im Galopp. Er wird wenn er auf gerader Strecke ist manchmal etwas schneller im Galopp, lässt sich aber direkt regulieren wenn man das als reiter verlangt, heißt er stürmt nie einfach drauf los. Er lässt sich auch im leichten Sitz gut kontrollieren und wird nicht kopflos. Nach dem Galopp ist er oft etwas elektrisch und möchte dann gerne weitere galoppieren, aber er macht es trotzdem nicht einfach. Also im Endeffekt ist er ein tolles Pferd finde ich. Im Gelände sind wir halt nicht so oft, alleine geht es gar nicht gut, aber mit andern Pferden (egal ob er sie kennt oder nicht) ist er immer lieb. Er ist nicht schreckhaft, laute Motoren (Autos, Lastwagen, Trecker), Fahrräder oder flatternde planen machen ihm keine große Angst.
Trotzdem mach ich mir irgendwie Sorgen, dass er wegen der Vorgeschichte als Rennpferd am Strand nicht zu kontrollieren ist. Wäre nicht so gut, denn müde kriegt man den kaum:rolleyes:
Werden denn die meisten Pferde am Strand (zu) schnell? Oder sind die schon so wie „normal“ eher vom verhalten? Wir werden auf den Ausritt begleitet werden von jemandem von dem Stall dort in Holland mit einem Pferd immer. Das bietet der Stall gegen Bezahlung an und das haben wir extra gebucht, weil er ja echt nicht alleine raus geht gerne, und ich denke in fremder Umgebung wär das sonst nicht gut. Es wäre also immer ein anderes Strand erfahrenes Pferd dabei, denkt ihr dann dürfte es wohl gehen?
Mit dem Pony werde ich „nur“ spazieren gehen oder kleinere Ausritte alleine, oder mein Vater geht mit ihm spazieren , da mache ich mir irgendwie nicht so Gedanken, obwohl der auch frech sein kann, aber ihn kenne ich halt schon länger und dem geht auch recht schnell die Puste aus. Aber mit dem Pferd mach ich mir halt Gedanken.
Und meine letzte Frage ist zu der Häufigkeit, also wie oft sollte ich reiten? Der Stall ist echt toll an dem wir dort sind, wir werden auf dem Hof in einem Appartement wohnen, sind also direkt vor Ort. Die Anlage ist groß und es gibt sogar eine Geländestrecke und guten Unterricht, den ich auch gebucht habe. 1x täglich werde ich eine Reitstunde dort mit dem Pferd nehmen. Das wäre also schonmal täglich als Auslastung da. Und dann hatte ich überlegt halt täglich auszureiten? Aber wie lange würdet ihr dann sagen? 2 Stunden oder 3?
Und wann am besten? Morgens Reitstunde und nachmittags/abends ausreiten oder erst ausreiten und später Reitstunde? Er braucht schon viel Auslastung, also er möchte gearbeitet werden.
Achso, und wir haben dort die Möglichkeit ihn täglich auf einen Paddock zu stellen für ein paar Stunden. Sollte ich ihn morgens bevor ich reite rausstellen oder danach?
Fragen über Fragen, ich freu mich über. Antworten 🙂 Achso, als Anmerkung noch, nur falls es aufkommt. Das wir Fahren steht schon fest, wir haben lange überlegt ob es in Ordnung ist mit beiden zu fahren, obwohl wir Starlite noch nicht lange haben, aber ich schätze ihn so ein das es gut möglich ist. Er hat sich sehr schnell hier im Stall eingelebt, auch die lange Hängerfahrt zu uns hatte er sehr gut mitgemacht und die kürzeren Übunsgfahrten bis jetzt auch immer gut. Ich wollte schon immer mit dem eigenem Pferd mal ans Meer und möchte mir das jetzt ermöglichen. Mit Corona weiß man ja nicht immer wie lange man noch reisen kann so, und wir nutzen das jetzt. Ich fühle mich auch besser wenn er dabei ist, also hier zuhause in fremden Händen, bzw 1 Woche vollkommen unbeschäftigt, weil ich keinen habe der etwas machen könnte. Mein Vater hat einen Hängerführerschein und ist Langstrecken Fahrer, das fahren ansich ist also auch kein Problem.
Das Veterinäramt ist schon informiert und ein Termin mit dem Amtstierarzt steht, der uns ja eine Gesunheitsbescheinigung erteilen muss für die Einreise nach Holland mit Pferd. Ich wollte das einfach gerne dazu gesagt haben, damit da jetzt nicht noch so viel zu gefragt/geschrieben wird, sondern mehr zu den eigentlichen Fragen kommt:)
Ferien mit Pferd und Strandausritte-Worauf achten? weiterlesen