Veröffentlicht am

Fälle von Druse-Erkrankungen in Deutschland mehren sich Vereinzelt wurden Turniere als Vorsichtsmaßnahme abgesagt

2.4.2016

Warendorf (fn-press). In Deutschland häufen sich zur Zeit Meldungen von an Druse erkrankten Pferden. In verschiedenen Verbandsbereichen mussten bereits Turnierveranstaltungen abgesagt werden. Um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, rät Henrike Lagershausen von der Abteilung Veterinärmedizin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zum verantwortungsvollen und offenen Umgang mit der Erkrankung. „Achten Sie auf bestimmte Symptome wie Fieber, Schwellungen der Kopflymphknoten und Nasenausfluss. Besteht ein Verdacht, sollte das betroffene Pferd schnellstmöglich isoliert und ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.“

Anders als beispielsweise die Maul- und Klauenseuche, die vor einigen Jahren den Turniersport wochenlang lahm legte, ist die Druse keine anzeigepflichtige Krankheit. Nur selten nimmt sie einen dramatischen Verlauf, in der Regel heilt sie bei entsprechender Ruhe und Pflege des Pferdes innerhalb von drei bis vier Wochen aus. „Allerdings ist die Druse hochansteckend und wird direkt durch Pferdekontakt oder indirekt über Hände, Kleidung, Ausrüstungsgegenstände, Futtereimer, etc. übertragen. Ein effektives Hygienemanagement ist daher wichtigste Voraussetzung, um eine Verbreitung zu unterbinden“, sagt Henrike Lagershausen. „Mit einem Verschleiern der Krankheit ist niemandem geholfen.“

Mehr zum Thema Druse ist in der „Kurzinformation Druse“ zu finden.

Quelle: fn-press

« zurück
zu News-Übersicht


 


Interessante Links zur Meldung:

  • Sie vermissen Ihren Link hier? Kontaktieren Sie uns

Fälle von Druse-Erkrankungen in Deutschland mehren sich Vereinzelt wurden Turniere als Vorsichtsmaßnahme abgesagt weiterlesen

Veröffentlicht am

Oliva Nova: Maurice Tebbel in Feierlaune

Mit seinem neunjährigen Chacco Blue-Nachkommen Chaccos’ Son gewann Maurice Tebbel im spanischen Oliva Nova das heutige Hautspringen über 1,45 Meter. Und das, obwohl es für sein Pferd die erste Runde auf einem Rasenplatz war. Auch Platz drei und vier wurden heute von deutschen Reitern besetzt.

Oliva Nova/ESP – Das Springen der Gold-Tour war ein sogenanntes Zwei-Phasen-Springen. Kommt ein Reiter fehlerfrei durch die erste Phase, die heute aus neun Hindernissen bestand, startet die Uhr neu und es geht direkt weiter ins Stechen. Hier zählen dann wieder Fehler und Zeit. Am besten meisterte diese Herausforderung heute im 80 Reiter starken Starterfeld Maurice Tebbel mit seinem Top-Pferd Chaccos’ Son. „Nach dem sechsten Sprung im ersten Umlauf hatte ich ein super Gefühl und hab mir dann gedacht: Heute können wir es mal versuchen“, so Tebbel nach der Siegerehrung. Das Paar setzte mit einer Nullrunde in 29,9 Sekunden die Bestmarke.

Quelle und weiterlesen: http://www.reiterrevue.de/news/aktuelle-meldungen/Oliva-Nova-Maurice-Tebbel-in-Feierlaune-2922248.html

 

 

Oliva Nova: Maurice Tebbel in Feierlaune weiterlesen

Veröffentlicht am

Großes Reitturnier „Frühjahrsopening 2016“ vom 15. bis 17. April 2016 auf dem Kranichsteiner Hof

Vorankündigung Großes Reitturnier auf dem Kranichsteiner Hof

Vorankündigung Großes Reitturnier auf dem Kranichsteiner Hof

Die Open Air-Turniersaison auf dem Kranichsteiner Hof wird diese Woche eröffnet. Vom 15. bis 17. April treffen sich wieder viele Reiter und Reitsportbegeisterte der umliegenden Reiterkreise zum Frühjahrs-Opening auf der Reitsportanlage des Kranichsteiner Hofs. Rund 600 Reiter gehen mit über 1100 Pferden am Wochenende in Spring- und Dressurprüfungen an den Start. Jeden Morgen ab 7 Uhr starten die ersten Prüfungen auf den Spring- und Dressurplätzen und gehen bis in die frühen Abendstunden hinein. Drei Tage lang gibt es einen straffen Zeitplan, denn bei so vielen Startern muss alles perfekt durchgetaktet sein. Höhepunkte sind am Sonntagmittag eine Schüler/Trainer S*-Dressur und als Abschluss des Tages um 15 Uhr eine M**-Kür. Die vergangenen Jahre war der Dressurplatz bei dieser Prüfung von Zuschauern regelrecht umlagert. Also am besten sichert man sich rechtzeitig einen guten Aussichtspunkt am Rande des Dressurvierecks. Der Höhepunkt für Springreiter und springbegeisterte Zuschauer ist sicherlich das M**-Springen am frühen Sonntagnachmittag um 13.45 Uhr. Aber auch an den anderen Tagen und zu den anderen Tageszeiten ist viel los, sowohl für etablierte Turnierreiter als auch für Einsteiger und Kinder wie z.B. die Pony-Führzügelklasse am Sonntag um 13.15 oder der Einfache Reiterwettbewerb um 14.00 Uhr. An den anderen Tagen gibt es täglich Prüfungen von der Klasse E bis zur Klasse M zu sehen.

Seit drei Jahren inzwischen finden auf der traditionsreichen Anlage in Darmstadt Kranichstein wieder mehrmals pro Jahr Spring- und Dressurturniere statt. Und das mit großem Erfolg, denn vor vier Jahren hat Unternehmer Markus Winkler die heruntergewirtschafteten Ställe, Hallen und Reitplätze übernommen und neu aufbereitet. Die ganze Anlage wurde nach und nach wieder zum Laufen gebracht. Als erstes musste man den Wildschweinen Herr werden, deshalb wurden tausende Meter Wildzaun verlegt, dann wurden über 30 Holzpaddocks gebaut, damit die Pferde auch außerhalb der Koppelsaison die Möglichkeit haben, draußen an der frischen Luft zu sein. Die Böden der zwei Reithallen wurden ausgewechselt, damit die Reiter und Pferde optimale Trainingsbedingungen haben und die empfindlichen Pferdebeine geschont werden, und zu guter Letzt wurde ein riesiger Springplatz mit Tribüne und zwei große Dressurplätze mit internationalen Maßen angelegt, eingezäunt und bepflanzt. Und das scheint sich gelohnt zu haben: Im vergangenen Jahr sprengte die Anzahl der Nennungen so sehr den Rahmen, dass das Turnier um einen Tag verlängert werden musste, was berufstätige Reiter oder Schüler natürlich in Zeitschwierigkeiten brachte. Deshalb hat der Veranstalter die Ausschreibung der Prüfungen reduziert, um alles an den angesetzten 3 Tagen zu stemmen. Und das ist auch geglückt. „Seit Monaten laufen die Vorbereitungen“, sagt Veranstalter Markus Winkler. „So ein Turnier zu organisieren ist unheimlich viel Arbeit. Sponsoren müssen aquiriert, Sanitäter organisiert, Helfer eingeplant werden. Aber wir sind gut vorbereitet und hoffen, dass alles reibungslos funktionieren wird. Jetzt muss nur noch das Wetter wie in den letzten Jahren mitspielen. Das können wir leider nicht planen.“

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch ausreichend gesorgt. Die Reiterschänke, das hofansässige Restaurant, hat ausnahmsweise tagsüber geschlossen und übernimmt die Bewirtung für Zuschauer, VIPs und Reiter auf dem Turniergelände. Ab 18 Uhr laden dann die Räumlichkeiten der Reiterschänke und der dazugehörige Biergarten zu gemütlichem Beisammensein ein. Wahrscheinlich ist es ratsam, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren.

« zurück
zu News-Übersicht


 


Interessante Links zur Meldung:

  • Sie vermissen Ihren Link hier? Kontaktieren Sie uns

Großes Reitturnier „Frühjahrsopening 2016“ vom 15. bis 17. April 2016 auf dem Kranichsteiner Hof weiterlesen

Veröffentlicht am

Vielseitigkeitsreiter gewinnen Nationenpreis in Fontainebleau

Fontainebleau/FRA (fn-press). Besser hätte der Start ins Olympiajahr 2016 für die deutschen Reiter kaum laufen können: Beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Fontainebleau gewann das deutsche Team mit Michael Jung (Horb) mit La Biosthetique Sam FBW, Sandra Auffarth (Ganderkesee mit Ogun Louvo, Jörg Kurbel (Rüsselsheim) Brookfield de Bouncer und Andreas Ostholt (Warendorf) mit So is et den Nationenpreis vor Gastgeber Frankreich und Irland. Darüber…

Vielseitigkeitsreiter gewinnen Nationenpreis in Fontainebleau weiterlesen

Veröffentlicht am

Weltcup-Finale Dressur: Platz drei für Jessica von Bredow-Werndl

Göteborg/SWE(fn-press). Die deutschen Dressurreiterinnen haben das Weltcup-Finale im schwedischen Göteborg mit gemischten Gefühlen abgeschlossen. Während Fabienne Lütkemeier einfach nur glücklich mit der Leistung ihres D’Agostino FRH war, haderte Jessica von Bredow-Werndl, die als Mitfavoritin auf den Titel galt, mit zwei Fehlern in der finalen Kür. Dennoch verteidigte sie ihren 2015 errungenen Bronze-Titel. Bundestrainerin Monica Theodorescu…

Weltcup-Finale Dressur: Platz drei für Jessica von Bredow-Werndl weiterlesen

Veröffentlicht am

Weltcup-Finale Springen: Christian Ahlmann gewinnt zweite Teil

Göteborg/SWE (fn-press). Christian Ahlmann ist zurück in der Spur. Nachdem er sich am ersten Tag des Weltcup-Finales der Springreiter mit Colorit noch zwei Abwürfe geleistet hatte, siegte er in der zweiten von drei Teilprüfungen mit Taloubet Z souverän. Insgesamt sieht es für die deutschen Starter vor dem finalen Springen am Montag gut aus. Marcus Ehning liegt im Gesamtklassement auf aussichtsreichster Position – Rang zwei. In der zweiten…

Weltcup-Finale Springen: Christian Ahlmann gewinnt zweite Teil weiterlesen

Veröffentlicht am

Frühjahrsserie in Ranshofen 2016

Frühjahrsserie in Ranshofen mit drei Turnierwochenenden, neun Turniertagen & 129 Prüfungen Als alljährlicher Fixtermin gilt die Turnierserie des RC Hofingers, die im Frühjahr die „grüne Saison“ feierlich einläuten lässt und das in jedem Jahr mit großer Vorfreude. Angesetzt ist das dreiwöchige Reitspektakel von 01.-17. April 2016, wo ein breites Sportprogramm das Herz eines jeden Dressur-…
Frühjahrsserie in Ranshofen 2016 weiterlesen

Veröffentlicht am

Team Tour 2016 – Neue Springserie in Österreich

Team Tour 2016 – Neue Springserie in der Steiermark, offen für ganz Österreich Der heimische Turnierkalender wird in der kommenden Saison 2016 mit der in Österreich einzigartigen TEAM TOUR aufgewertet. Die Idee wurde von einer vierköpfigen Gruppe geboren, die eine Springserie ins Leben rufen wollte, die nicht nur für Einsteiger und Amateure attraktiv ist, sondern…
Team Tour 2016 – Neue Springserie in Österreich weiterlesen

Veröffentlicht am

Gala für Reitsportlegende Hans Günter Winkler

90. Geburtstag von Hans Günter Winkler – Die Reitsport-Legende wird beim CHIO Aachen 2016 mit einer Gala geehrt Sein Koffer steht nicht in Berlin, sondern in Aachen. „Die Soers ist meine zweite Heimat“, sagt Hans Günter Winkler. Der fünfmalige Olympiasieger, zweifache Weltmeister und dreimalige Sieger im Rolex Grand Prix feiert im Juli seinen 90. Geburtstag….
Gala für Reitsportlegende Hans Günter Winkler weiterlesen

Veröffentlicht am

Aufforderung an den Bundeslandwirtschaftsminister

AUFFORDERUNG AN DEN BUNDESLANDWIRTSCHAFTSMINISTER SCHMIDT: DIE LEITLINIEN ZU PFERDEHALTUNGEN IN DAS TIERSCHUTZGESETZ AUFZUNEHMEN

Die Pferdeschutz-Initiative 2015 findet die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), wichtig, weil sie die Basis für die Eigenkontrolle der Pferdehalter sind und außerdem den für die Durchführung des Tierschutzgesetzes zuständigen Behörden bei ihrer Aufgabenerfüllung helfen.

Die oft katastrophalen Zustände in den Reitställen und die damit verbundene Häufigkeit von Erkrankungen, Verletzungen, Dauerschäden und sogar Todesfällen von Pferden zeigen, dass diese Leitlinien aber von vielen Pferdehaltern nicht eingehalten werden. Deshalb und weil die Leitlinien nicht rechtsverbindlich sind, hat die Pferdeschutz-Initiative 2015 den zuständigen Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Schmidt, aufgefordert, die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ als rechtlich verbindliche Regelung in das Tierschutzgesetz aufzunehmen.

Darüberhinaus muss die Anzahl der Kontrollen durch die Behörden von privat und gewerbsmäßig betriebenen Reitställen auf Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorschriften erhöht werden und es sind grundsätzlich nur qualifizierte und unangemeldete Kontrollen durchzuführen.

Die Pferdeschutz-Initiative 2015 hatte die zuständigen Minister der deutschen Bundesländer bereits dazu aufgefordert, die Quantität und die Qualität der Kontrollen durch die Behörden zu verbessern. Die Aufforderung der Pferdeschutz-Initiative 2015 wurde aber von den meisten zuständigen Ministern mit der Begründung abgelehnt, dass die Kontrolldichte der Pferdebetriebe ausreichend ist. Weil aber nach wie vor die Dienstleistungen von Pferdebetrieben oft mangelhaft und nicht pferdegerecht sind, wird sich die Pferdeschutz-Initiative 2015 auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Kontrollen verbessert werden.

Kontakt: Pferdeschutz-Initiative 2015, Bohnenhof 16, 53773 Hennef, Telefon: 02248-9168415
E-Mail: info@pferdeschutz-initiative2015.de Internet: www.pferdeschutz-initiative2015.de

 

 

Aufforderung an den Bundeslandwirtschaftsminister weiterlesen