Veröffentlicht am

Wellington: Meredith Michaels-Beerbaum Dritte im Großen Preis

Wellington/USA (fn-press). Mit einem tollen Erfolg beendete Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) die Winter-Springsportserie im amerikanischen Wellington/Florida. Im mit insgesamt 500.000 US-Dollar dotierten Großen Preis belegte sie mit Fibonacci den dritten Platz und durfte sich dafür über ein Preisgeld von 75.000 Dollar freuen.

Sieben Paare hatten es im Normalumlauf des Großen Preises geschafft, sich für das Stechen zu qualifizieren.

Wellington: Meredith Michaels-Beerbaum Dritte im Großen Preis weiterlesen

Veröffentlicht am

Weltcup-Finale Springen: Drei Top-Ten-Platzierungen für Deutsche

Göteborg/SWE (fn-press). Das hätte für das Team von Bundestrainer Otto Becker kaum besser losgehen können: Mit Daniel Deußer (3.), Marcus Ehning (8.) und Niklas Krieg (9.) rangieren drei deutsche Springreiter nach dem ersten Durchgang des Weltcup-Finales im schwedischen Göteborg unter den Top-Ten. Auch Marco Kutscher gelang mit Chaccorina eine fehlerfreie Runde (15.), lediglich Christian Ahlmann und Colorit verzeichneten zwei Abwürfe. Der Sieg ging…

Weltcup-Finale Springen: Drei Top-Ten-Platzierungen für Deutsche weiterlesen

Veröffentlicht am

Weltcup-Finale Dressur: Plätze vier und sieben zum Auftakt

Göteborg/SWE (fn-press). Die deutschen Dressurreiterinnen sind gut in das Weltcup-Finale im schwedischen Göteborg gestartet. Am Freitagmittag stand der Grand Prix auf dem Programm, bei dem Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) und Unée BB mit 75,257 Prozent Rang vier sowie Fabienne Lütkemeier (Paderborn) und D’Agostino FRH mit 73,471 Prozent Rang sieben belegten. Beide waren im Großen und Ganzen zufrieden mit ihren Pferden und der gezeigten…

Weltcup-Finale Dressur: Plätze vier und sieben zum Auftakt weiterlesen

Veröffentlicht am

Pauls Trämereien…

(Foto: Josef Dicken)

Da sitzt er, der Paul Schockemöhle (71), auf der Tribüne beim Turnier in Lanaken, dreimal Springreiter-Europameister, Olympia-Dritter mit der Equipe in Los Angeles 1984, Mannschafts-Vizeweltmeister 1982 in Dublin, größter privater Züchter, Teilhaber unzähliger Firmen, ob er von Pferden träumt? Wie man hört, besitzt er inzwischen 8.000…

Pauls Trämereien… weiterlesen

Veröffentlicht am

Oliva Nova: Perfekter Saisonauftakt für Marc Houtzager

Der niederländische Springreiter gewann mit Sterrehof’s Baccarat den Großen Preis der Mediterranean Equestrian Tour III (MET III). Dabei wollte er den zehnjährigen KWPN-Wallach hier eigentlich nur auf die kommende Saison vorbereiten. Auch auf dem Treppchen: Mario Stevens und Holger Wulschner.
Oliva Nova: Perfekter Saisonauftakt für Marc Houtzager weiterlesen

Veröffentlicht am

Moritzburger Landbeschäler VAlERIUS 30 Jahre

Mit dem aktuellen Bundeschampion Valenzio von VALERIUS – Ellrado (Züchter Gerd Pohlers, Reinholdshain) machte der weithin bekannte Moritzburger Landbeschäler noch einmal nachdrücklich auf seine Qualitäten als Fahrpferdevererber aufmerksam.

VALERIUS ist der einzige Hengst von dem behauptet werden kann, er sei ein „echter“ Moritzburger. Diese Bezeichnung „Moritzburger“ wird von Interessenten für Pferde der Rasse Schweres Warmblut auf Sächsisch-Thüringer Grundlage (so die korrekte Rassebezeichnung im Zuchtziel) mit Wertschätzung vereinfachend gebraucht.

VALERIUS wurde am 17. April 1986 auf dem Bauernhof bei Rainer Hermann in Moritzburg geboren. Sein Vater war der rahmige, gut linierte VAGAND von Vasall aus der bewährten Feldweg-Tochter Uta von Thüsdorf. (Aus dieser bewährten Stutenfamilie kamen aus Vagands Halbschwester Erika von Eros die Hauptvererber Varus v. Vasall, Centimo v. Canton und die Lockvogel-Söhne Lord I und Lord II).

Als Schenkung erhielt das Landgestüt im Jahre 2011 von dem bekannten Hengstaufzüchter Herrn Heinrich Ramsbock aus Menslage ein Ölgemälde des VALERIUS. Das Bild im Stile der alten englischen Meister, zeigt sehr gut die Persönlichkeit des Hengstes und ist ein Werk des bekannten Pferdemalers Manfred Busemann.
Töchter von Valerius v.l.n.r.: Gesha, Gitte und Gesine zur Landesstutenschau 2004 in Graditz
VALERIUS zur Verabschiedung aus dem aktiven Zuchtgeschehen 2011VALERIUS zur Verabschiedung aus dem aktiven Zuchtgeschehen 2011

Die Mutter des VALERIUS ist die im Hauptstutbuch eingetragene, 163 cm messende Friederike von Mikado aus der Friedel v. Friedolf – Heidi v. Grenzwart – Walburg v. Legator – Ostfriesenstute. Friederike verkörperte den Typ des modernen Fahrpferdes, führt sie über ihren Großvater Mio xx 25 % Englisches Vollblut im Pedigree. Daher ist auch die noble Erscheinung des VALERIUS sowohl über die väterliche Seite mit dem Vollblüter Velten xx in vierter Generation und mit Mio xx auf der mütterlichen Seite in dritter Generation zu erklären. Bei genauer Berechnung addieren sich 18,75 % Genanteile des Englischen Vollblutes. In der Typprägung seiner Nachkommen ist das deutlich zu erkennen.

Zur Fohlenschau 1986 in Moritzburg gefiel VALERIUS als besonders typvolles und bewegungsstarkes Fohlen und so wurde bei der Beurteilung hinter die Bewertung durch Zuchtleiter Heinz Hofmann ein großes „A“ für Hengstanwärter eingetragen. Die zentrale Hengstaufzucht erfolgte zur damaligen Zeit im VE Gestüt Zöthen (bei Camburg in Thüringen) und Dr. Fritz Wrankmoore als Direktor dieses Warmblutgestütes kaufte das Fohlen an. Ein Vollbruder des VALERIUS, der als dunkelbraunes Fohlen ein Jahr später geboren wurde, ging leider noch als Absatzfohlen ein.

Im Jahr 1988 fand die Körung für Hengste des Schweren Warmblutes am 10. November auf dem Gelände der Rennbahn in Leipzig Scheibenholz unter freiem Himmel statt. VALERIUS wurde Ib gekört und wechselte für 19.000 Mark der DDR in den Besitz der VE Pferdezuchtdirektion Süd nach Moritzburg – seinen Geburtsort. Am 25. Oktober 1990 legte er als bester seines Jahrgangs in der Leistungslasse I seine Hengstleistungsprüfung mit 93,63 Punkten ab. Im Zuchteinsatz stand er in den folgenden Jahren von 1989 bis 1993 in Wernsdorf (bei Penig), von 1994-1997 in Ortmannsdorf, von 1998-2000 in Nossen, 2001 in Niederseidewitz, von 2002-2006 in Mihla, von 2007-2008 in Münchengosserstädt und 2009 bei Gerd Pohlers in Reinholdshain. Daraus wurde nur eine Stute tragend, die Ellrado-Tochter Genia P (Mutter des Valenzio). Bei stark nachlassender Fruchtbarkeit wurde VALERIUS im Jahre 2010 noch einmal zu Armin Löwe nach Niederseidewitz auf die Station gegeben, aber leider ohne Erfolg.

Gekörter Sohn Veritas v. VALERIUS an den Leinen von SM Dirk Hofmann
ELBLING v. Elton a.d. Gesine v. VALERIUS gefahren von OSM Christian Böhme
VALERIUS im Traberwagen zur Hengstparade 1990, gefahren von Johannes Schade

VALERIUS kann mit 98 eingetragene Zuchtstuten, von denen 30 die Staatsprämie erhielten, auf eine beachtliche Zuchtleistung verweisen. Im Jahr 2015 waren 36 seiner Töchter als zuchtaktiv gemeldet. Mit Valenzio, Valerian, Veltin, Veneziano, Veritas, Vestus und Vincent hat er zudem sieben gekörte Söhne hervorgebracht. Aus diesen Hengsten gingen wiederum 47 eingetragene Zuchtstuten und vier gekörte Söhne hervor, von denen allein drei von Veritas abstammend sind. Insgesamt kann VALERIUS auf 245 Fohlen zurückblicken, davon 135 Stutfohlen und 110 Hengstfohlen.

Als Hengstmütter besondere Bedeutung erlangten die beiden bei Gerd Pohlers in Reinholdshain gezogenen VALERIUS-Töchter Gesine und Gesha. Gesine, die mit ihrer Schwester Gesha bereits zweieinhalbjährig als Vorderpferde in einem Viererzug vorgestellt wurde, hat sich in der Zucht einen besonderen Namen dadurch gemacht, dass sie die beiden Hauptvererber Elbling v. Elton und Ellington v. Egner hervorbrachte. Elbling ist alsVater von Elixier und Elbcapitän (mit Söhnen Elitär und Elbgraf) der wichtigste Repräsentant der Eros-Linie. Aus der Gesha wurde 1998 der Egner-Sohn Euro-Star gezogen, der sich als Vererber auch im Ausland einen Namen gemacht hat. Aus der Gesine kam die Egner-Tochter Gitta, aus deren Anpaarung mit Ellrado die Stute Genia P stammt, die als Mutter des Valenzio im Pedigree des aktuellen Bundeschampions steht.

VALERIUS gilt als der erfolgreichste Vererber in Deutschland, wenn es um Fahrpferde für den Turniersport geht. In den Turnierpferdelisten in Warendorf sind 102 im Sport eingetragene Nachkommen registriert, davon für den Fahrsport mehr als 75 Nachkommen, die erfolgreich in Turniersportprüfungen zum Einsatz kamen und insgesamt mehr als 100.000 € an Gewinngeldern erzielten. Das hat bis heute kein anderer Vererber in Deutschland erreicht und unterstreicht die Ausnahmestellung dieses Hengstes. Allein im vorigen Jahr waren immer noch 23 seiner Nachkommen erfolgreich im Sport unterwegs, sechs davon sogar bis zur Klasse S, und erzielten eine Gewinnsumme von über 6.000 €.

Erste Siegerin des seit 2002 etablierten Bundeschampionats des Schweren Warmblutes wurde an den Leinen von Gerd Pohlers die VALERIUS-Tochter Bruna (aus der Bella v. Elton) aus der Zucht von Johannes Robel. Ihr Halbbruder Veit von Veritas wurde 2006 gekört und war zum Bundeschampionat 2007 ebenfalls hoch platziert. Aus derselben Stutenfamilie geht außerdem der Landbeschäler Capitano von Celsius, der bei Werner Rabe in Deuna gezüchtet wurde, hervor. Ebenfalls aus der Zucht von Werner Rabe stammend ist Elvis von Elixier aus der VALERIUS-Tochter Eiche, der 2012 an den Leinen von Marlen Fallak Bundeschampion wurde.

Die derzeit wohl erfolgreichsten und bekanntesten Nachkommen des VALERIUS sind Weinmayr, und Tessa FST. Die Stute gewann mit ihrer Besitzerin und ständigen Fahrerin Marlen Fallak nicht nur das Bundeschampionat 2009 und die Team-Gold- und Einzel-Bronzemedaille der WM 2014, sondern sie ist auch amtierende Deutsche Meisterin der Einspänner 2015. Der aktuelle Sieg im Bundeschampionat der Schweren Warmblutfahrpferde durch Valenzio an den Leinen von Sattelmeister Dirk Hofmann vervollständigt in eindrucksvoller Weise die züchterische Bilanz des VALERIUS.

Zur Revision des Hengstbestandes Ende September 2010 musste VALERIUS leider aufgrund der nicht mehr vorhandenen Fruchtbarkeit aus dem aktiven Landbeschälerbestand ausscheiden. Er wechselte im Frühjahr 2011 in eine Pensionärsbox im Hauptgestüt Graditz, wo er seinen Lebensabend verbringen kann. So wird er am 17. April 2016 30 Jahre alt und wirkt nach wie vor fit – seinem Alter entsprechend. Es ist zu hoffen, dass dies noch eine Zeit so bleibt. In Graditz trägt zu seinem Wohlbefinden besonders die tägliche individuelle Betreuung und Pflege sowie die ausgiebige Bewegung bei.

www.saechsische-gestuetsverwaltung.de

« zurück
zu News-Übersicht


 


Interessante Links zur Meldung:

  • Staatsgestüt Sächsische Gestütsverwaltung
  • Moritzbuger Hengstparaden
  • Sie vermissen Ihren Link hier? Kontaktieren Sie uns

Moritzburger Landbeschäler VAlERIUS 30 Jahre weiterlesen

Veröffentlicht am

Timmendorf: Ergebnisse vom Wochende

4.4.2016

Springprüfung Kl. S** mit Stechen

1 Thomas Kleis Fortune 0/31.04
2 Philipp Makowei Balouna Windana 0/33.88
3 Thomas Kleis For Success 0/34.93
4 Thomas Kleis AFP´s Questa Vittoria 4/31.67
5 Robert Bruhns Gepsom 4/33.07
6 Benjamin Wulschner Arunna /
7 Philipp Makowei Chelsea /

 

 

Springprüfung Kl. S* Junioren/Junge Reiter

1 Christoph Maack Dyleen 0/49.04
2 Sofia Schmid Chorizo Chico 0/50.95
3 Christin Wascher Queen Waltraud 0/54.52
4 Lilli Plath Alcira 4/46.74

 

 

Zeitspringprüfung Kl.S*

1 Thomas Kleis AFP´s Questa Vittoria 0/45.28
2 Thomas Kleis Fortune 0/46.87
3 Benjamin Wulschner Florentina 0/47.25
4 Philipp Makowei Balouna Windana 0/47.3
5 Christoph Lanske Chanell 0/47.34

 

 

 

« zurück
zu News-Übersicht


 


Interessante Links zur Meldung:

  • Goldspan champ
  • Sie vermissen Ihren Link hier? Kontaktieren Sie uns

Timmendorf: Ergebnisse vom Wochende weiterlesen